Kategorie-Archive: Architektur

65 UMBAU EINFAMILIENHAUS
Das Doppeleinfamilienhaus in Zürich Örlikon wurde als Bestandteil der Siedlungsbebauung für die Genossenschaft Eigen-Herd im Jahr 1933 vom Architekten Karl Scheer erbaut. Das Haus hat zwei Wohngeschosse und ein Dachgeschoss. Um den Anforderungen des Wohnens zu genügen, wurde im Erdgeschoss ein zweites Bad mit Dusche ergänzt. Hierfür wurde die vorhandene Nasszelle im Erdgeschoss vergrössert.

65 UMBAU EINFAMILIENHAUS
Das Doppeleinfamilienhaus in Zürich Örlikon wurde als Bestandteil der Siedlungsbebauung für die Genossenschaft Eigen-Herd im Jahr 1933 vom Architekten Karl Scheer erbaut. Das Haus hat zwei Wohngeschosse und ein Dachgeschoss. Um den Anforderungen des Wohnens zu genügen, wurde im Erdgeschoss ein zweites Bad mit Dusche ergänzt. Hierfür wurde die vorhandene Nasszelle im Erdgeschoss vergrössert.

64 GEMEINDESAAL ARLESHEIM
Das Areal liegt gerade ausserhalb des historischen Dorfkernes, dort wo zum Ende des 19. Jahrhunderts begonnen wurde die Siedlungsstruktur mit freistehenden Einzelbauten zu erweitern, in Richtung der sich weiter unten im Tal an Birs und Bahnlinie ansiedelnden Textilfabriken. Die gründerzeitliche Villa Stollenrain ist eine Zeugin der Industrialisierung. Sie erinnert die Menschen an die Geschichte des Ortes, an ihre Geschichte. Das ist wertvoll. Ihre architektonische Qualität ist nicht schlecht, sie ist besser als die so mancher Neubauten. Ihre derzeitige Nutzung durch Wohngruppen behinderter Jugendlicher ist Teil des sozialen Spektrums.

64 GEMEINDESAAL ARLESHEIM
Das Areal liegt gerade ausserhalb des historischen Dorfkernes, dort wo zum Ende des 19. Jahrhunderts begonnen wurde die Siedlungsstruktur mit freistehenden Einzelbauten zu erweitern, in Richtung der sich weiter unten im Tal an Birs und Bahnlinie ansiedelnden Textilfabriken. Die gründerzeitliche Villa Stollenrain ist eine Zeugin der Industrialisierung. Sie erinnert die Menschen an die Geschichte des Ortes, an ihre Geschichte. Das ist wertvoll. Ihre architektonische Qualität ist nicht schlecht, sie ist besser als die so mancher Neubauten. Ihre derzeitige Nutzung durch Wohngruppen behinderter Jugendlicher ist Teil des sozialen Spektrums.

61 EIN GARTENWEG
In einer ehemaligen Gärtnerei führt ein neu gestalteter Weg vorbei an Pflanzenbeeten und Bäumen. Die Beete dienen als Gestaltungs- und Sichtschutzelemente. Die Beete und Bäume wurde erhalten, sodass der neue Weg um diese herum mäandriert.

61 EIN GARTENWEG
In einer ehemaligen Gärtnerei führt ein neu gestalteter Weg vorbei an Pflanzenbeeten und Bäumen. Die Beete dienen als Gestaltungs- und Sichtschutzelemente. Die Beete und Bäume wurde erhalten, sodass der neue Weg um diese herum mäandriert.

57 KULTURLANDSCHAFTEN IN SÜDOSTCHINA
Im Rahmen einer mehrwöchigen Studienreise durch Südostchina haben die Architekten Fabian Kiepenheuer und Lukas Wolfensberger Kulturlandschaften aufgesucht und fotografisch porträtiert. Die besuchten Landschaften und Bauwerke zeichnen sich durch eine grosse Eigenständigkeit aus. Einerseits wurde als Reaktion auf die ökologischen und geologischen Gegebenheiten raffinierte Techniken entwickelt, um eine optimale Bewirtschaftung der Felder zu erreichen…

57 KULTURLANDSCHAFTEN IN SÜDOSTCHINA
Im Rahmen einer mehrwöchigen Studienreise durch Südostchina haben die Architekten Fabian Kiepenheuer und Lukas Wolfensberger Kulturlandschaften aufgesucht und fotografisch porträtiert. Die besuchten Landschaften und Bauwerke zeichnen sich durch eine grosse Eigenständigkeit aus. Einerseits wurde als Reaktion auf die ökologischen und geologischen Gegebenheiten raffinierte Techniken entwickelt, um eine optimale Bewirtschaftung der Felder zu erreichen…

50 WOHNUNGSUMBAU FEUSISBERG
Das Wohnhaus in Feusisberg wurde in den 70er Jahren erstellt. Die ca. 165 Quadratmeter grosse Attika-Wohnung befindet sich im 5. Geschoss und ist von allen Fassadenseiten zurück versetzt, wodurch eine allseitig durchgehende Terrasse entsteht mit Blick auf den Zürichsee und Etzel. Bergseits ist die Terrasse tiefer als zum See hin. Beim betrachten der Wohnung fallen sofort die vielen kleinen Kammer ähnlichen Schlafzimmer auf…

50 WOHNUNGSUMBAU FEUSISBERG
Das Wohnhaus in Feusisberg wurde in den 70er Jahren erstellt. Die ca. 165 Quadratmeter grosse Attika-Wohnung befindet sich im 5. Geschoss und ist von allen Fassadenseiten zurück versetzt, wodurch eine allseitig durchgehende Terrasse entsteht mit Blick auf den Zürichsee und Etzel. Bergseits ist die Terrasse tiefer als zum See hin. Beim betrachten der Wohnung fallen sofort die vielen kleinen Kammer ähnlichen Schlafzimmer auf…

47 CLUB REVIER
Das Revier ist ein Club, der sich im harten Nachtleben von Zürich seit zwei Jahren behauptet. Die ehemaligen Räumlichkeiten des Cabarets wurden nur minimal umgebaut, so dass der frühere Charme des Lokals auch heute noch erfahrbar bleibt. Auf der einen Seite ist dies eine besondere Qualität, auf der anderen Seite stossen die Räumlichkeiten für einen Club, der immer stärker besucht wird, an ihre Grenzen…

47 CLUB REVIER
Das Revier ist ein Club, der sich im harten Nachtleben von Zürich seit zwei Jahren behauptet. Die ehemaligen Räumlichkeiten des Cabarets wurden nur minimal umgebaut, so dass der frühere Charme des Lokals auch heute noch erfahrbar bleibt. Auf der einen Seite ist dies eine besondere Qualität, auf der anderen Seite stossen die Räumlichkeiten für einen Club, der immer stärker besucht wird, an ihre Grenzen…

41 UMBAU EINES GARAGENHAUSES
Um einen Bezug zum durchgrünten Aussenraum zu schaffen und damit mehr Tageslicht in den heute dunklen Garagenraum gelangt , werden die an der Westfassade bereits gezeichneten Pfeiler freigespielt, indem die dazwischen liegenden Mauerstücke entfernt werden. Es ergeben sich fünf grosse, einladende Fenster, von welchen zwei durch einen Schiebemechanismus geöffnet werden können.

41 UMBAU EINES GARAGENHAUSES
Um einen Bezug zum durchgrünten Aussenraum zu schaffen und damit mehr Tageslicht in den heute dunklen Garagenraum gelangt , werden die an der Westfassade bereits gezeichneten Pfeiler freigespielt, indem die dazwischen liegenden Mauerstücke entfernt werden. Es ergeben sich fünf grosse, einladende Fenster, von welchen zwei durch einen Schiebemechanismus geöffnet werden können.

35 NEUES ELEFANTENHAUS IN ZÜRICH
Das Projekt versucht den Elefantenpark als eine Anlage zu verstehen, in welcher es zu einer räumlichen Umkehrung der konventionellen Beziehung zwischen dem Tier und dem Besucher kommt. Das zur «Schau-stellen» des Tieres wird verneint; vielmehr soll sich der Besucher als Erkunder durch die Welt der Elefanten begeben. Entlang eines Edukationspfades sollen dem Besucher gezielte und inszenierte Einblicke in die Elefantenwelt gegeben werden…

35 NEUES ELEFANTENHAUS IN ZÜRICH
Das Projekt versucht den Elefantenpark als eine Anlage zu verstehen, in welcher es zu einer räumlichen Umkehrung der konventionellen Beziehung zwischen dem Tier und dem Besucher kommt. Das zur «Schau-stellen» des Tieres wird verneint; vielmehr soll sich der Besucher als Erkunder durch die Welt der Elefanten begeben. Entlang eines Edukationspfades sollen dem Besucher gezielte und inszenierte Einblicke in die Elefantenwelt gegeben werden…

34 SAME, SAME BUT DIFFERENT
«Seit jeher beschäftigt sich der Kunstschaffende mit Ordnung und Unordnung, wobei der eine bewusst nach Ordnung und Proportion strebt, der andere das Suchen umgeht, indem er auf Intuition und die freie Gestaltung vertraut. In beiden Fällen haben wir es aber mit Ordnung zu tun, das eine Mal ist sie ausformuliert und sichtbar, das andere Mal steht sie im Hintergrund, zugunsten einer vordergründigen Poesie…

34 SAME, SAME BUT DIFFERENT
«Seit jeher beschäftigt sich der Kunstschaffende mit Ordnung und Unordnung, wobei der eine bewusst nach Ordnung und Proportion strebt, der andere das Suchen umgeht, indem er auf Intuition und die freie Gestaltung vertraut. In beiden Fällen haben wir es aber mit Ordnung zu tun, das eine Mal ist sie ausformuliert und sichtbar, das andere Mal steht sie im Hintergrund, zugunsten einer vordergründigen Poesie…

32 EIN INTERVIEW MIT RICARDO PORRO
Ricardo Porro baute nach dem Abschluss seines Studiums mehrere von dem Werk Ludwig Mies van der Rohes inspirierte Villen in Havanna, bereiste dann Europa und kehrte im Jahr 1960 nach Kuba zurück. Dort baute er zwei für seinen neuen Stil emblematische Gebäude: die Kunstschule und die Schule für modernen Tanz in Havanna.

32 EIN INTERVIEW MIT RICARDO PORRO
Ricardo Porro baute nach dem Abschluss seines Studiums mehrere von dem Werk Ludwig Mies van der Rohes inspirierte Villen in Havanna, bereiste dann Europa und kehrte im Jahr 1960 nach Kuba zurück. Dort baute er zwei für seinen neuen Stil emblematische Gebäude: die Kunstschule und die Schule für modernen Tanz in Havanna.

26 MEHRFAMILIENHAUS IN ZÜRICH
Das Hotel, weniger für Touristen, Kongressteilnehmer und Familien konzipiert, orientiert sich auf Event-Suchende. Das konventionelle Hotel wird dabei kritisch hinterfragt, wobei aus vertrauten Bildern und Gebrauchswerten eine neue Hotelkonzeption kreiert wird…

26 MEHRFAMILIENHAUS IN ZÜRICH
Das Hotel, weniger für Touristen, Kongressteilnehmer und Familien konzipiert, orientiert sich auf Event-Suchende. Das konventionelle Hotel wird dabei kritisch hinterfragt, wobei aus vertrauten Bildern und Gebrauchswerten eine neue Hotelkonzeption kreiert wird…

25 ALUMINIUMFASSADE FÜR EIN GESCHÄFTSHAUS IN BELGRAD
Am Beispiel einer Aluminium-Fassade wird das parametrische Entwerfen untersucht. Ein solcher Entwurf geht davon aus, dass anstatt einer konkreten Form ein Möglichkeitsfeld von Formen erarbeitet wird und jedes Element seine spezifische Ausprägung aufgrund lokaler Parameter herleitet. Ausgehend von einer Fassade muss dabei jedes einzelne Fassadenelement aufgrund seiner Lage an der Gebäudehülle ganz unterschiedlichen Anforderungen wie Sonneneinstrahlung, Schall-Immissionen oder Nutzungsansprüchen gerecht werden…

25 ALUMINIUMFASSADE FÜR EIN GESCHÄFTSHAUS IN BELGRAD
Am Beispiel einer Aluminium-Fassade wird das parametrische Entwerfen untersucht. Ein solcher Entwurf geht davon aus, dass anstatt einer konkreten Form ein Möglichkeitsfeld von Formen erarbeitet wird und jedes Element seine spezifische Ausprägung aufgrund lokaler Parameter herleitet. Ausgehend von einer Fassade muss dabei jedes einzelne Fassadenelement aufgrund seiner Lage an der Gebäudehülle ganz unterschiedlichen Anforderungen wie Sonneneinstrahlung, Schall-Immissionen oder Nutzungsansprüchen gerecht werden…

24 CINEHOTEL RAZZIA
Die Villa Mainau, 1847 erbaut, ist eine der ältesten Liegenschaften im Quartier Seefeld. 1922 erhielt die Villa auf der Seite der Seefelstrasse das Kino Razzia als neuen Nachbar. 50 Jahre später wurden auf der Seite der Mainaustrasse ein Atelierbau angefügt. Die Ecksituation stellt also sowohl städtebaulich als auch räumlich eine Bricollage dar, deren Spuren aus den unterschiedlichen Jahrzehnten ablesbar sind…

24 CINEHOTEL RAZZIA
Die Villa Mainau, 1847 erbaut, ist eine der ältesten Liegenschaften im Quartier Seefeld. 1922 erhielt die Villa auf der Seite der Seefelstrasse das Kino Razzia als neuen Nachbar. 50 Jahre später wurden auf der Seite der Mainaustrasse ein Atelierbau angefügt. Die Ecksituation stellt also sowohl städtebaulich als auch räumlich eine Bricollage dar, deren Spuren aus den unterschiedlichen Jahrzehnten ablesbar sind…

22 HOTEL AM ZÜRICHBERG
Das Grundstück an der Dreiwiesenstrasse liegt unmittelbar neben dem FIFA- Gebäude in Zürich-Fluntern. Die angrenzende Endstation der Tramlinien 5 und 6 ist bekannt als Ausgangspunkt vieler Spaziergänge in die freie Natur auf dem Zürichberg. Der zoologische Garten und viele Sporteinrichtungen gelten als beliebte Freizeit- Einrichtungen. Im umliegenden Wohnquartier findet man Bürgerhäuser aus vielen Reformepochen vor, umgebaut, eingewachsen und patiniert über mehrere Generationen…

22 HOTEL AM ZÜRICHBERG
Das Grundstück an der Dreiwiesenstrasse liegt unmittelbar neben dem FIFA- Gebäude in Zürich-Fluntern. Die angrenzende Endstation der Tramlinien 5 und 6 ist bekannt als Ausgangspunkt vieler Spaziergänge in die freie Natur auf dem Zürichberg. Der zoologische Garten und viele Sporteinrichtungen gelten als beliebte Freizeit- Einrichtungen. Im umliegenden Wohnquartier findet man Bürgerhäuser aus vielen Reformepochen vor, umgebaut, eingewachsen und patiniert über mehrere Generationen…